
Audio Physik
Nothing But Music
Lautsprecher, die man nicht hört. Die in der Musik aufgehen. Das ist die Mission von Audio Physic. Musik zum Leben erwecken, physisch greifbar machen. Mit Audio Physic ist Musik keine Berieselung. Jeder Klavieranschlag, Besen, Geigenstrich oder Guitarrenriff ist plastisch hörbar und sorgt für Live-Gänsehaut-Feeling. Damit wird das Wohnzimmer zum Konzertsaal, zur Rockbühne, zum Festival. Wie das möglich ist? Dreh- und Angelpunkt der deutschen Lautsprecher-Manufaktur Audio Physic ist ein tiefes Verständnis von Materialien und Strukturen und eine langjährige Erfahrung.
Im Laufe der 35-jährigen Unternehmensgeschichte hat Audio Physik dank seinen Entwicklern Joachim Gerhard, in der Szene „der Hexer“ genannt, und dem derzeitigen Chefentwickler Manfred Diestertich mehrfach Hifi-Geschichte geschrieben. Von Avanti und Virgo, den ersten Standlautsprechern auf dem Markt zu der 1991 gelaunchten Medea. Eine Legende in der Hifi-Szene. Von der Fachpresse aufgrund seiner plastischen Abbildung von Musik frenetisch als „Raumwunder“ gefeiert, war der postmodern-designte Medea jahrelang der weltweite Referenz-Lautsprecher. Stets auf der Suche nach noch mehr Musik zeigte 1993 der Lautsprecher Caldera ein bis dahin ungeahntes Maß an Detailtreue entlang des gesamten Frequenzbands. Ein neuer Referenzlautsprecher war geboren. Wiederum von Audio Physic.
Audio Physik setzt Marktstandards
Audio Physic Produkte entstehen in einem langen, intensiven Prozess. Jeder Lautsprecher durchläuft Hunderte von Hörtests. Dabei wird jedes Bauteil geprüft und ständig weiterentwickelt. Und das nicht nur unter akustischen, sondern auch ästhetischen Gesichtspunkten. Mit dieser Hingabe entstehen nicht nur Audio Physic Spitzenmodelle, sondern alle unsere Lautsprecher.
Audio Physik ist Pionier im Erforschen und Einsetzen neuer Materialien und Strukturen in der Lautsprecher Entwicklung. Und setzt damit Marktstandards. Stets auf der Suche nach einem noch authentischeren Klang, läst Audio Physik wir kein noch so kleines Detail unbeachtet. So war es die erste Firma, die Keramikschaum einsetzte und zeigten, dass Glas kein Tabu-Material ist. Während viele Hersteller mittlerweile auf Kalottenhochtöner setzen, arbeitet Audio Physik seit über 15 Jahren an der Weiterentwicklung unserer Konushochtöner aus Aluminium. Eine weitere wichtige Komponente zum emotionalen, dynamischen und unverzerrten Hörerlebnis sind unsere Chassis. Die weitestgehend eigenentwickelten Chassis suchen Ihresgleichen in der Hifi-Welt.
Von Hand gefertigt in Deutschland
Gefertigt werden die Audio Physik Produkte von Hand im sauerländischen Brilon. Damit ist Audio Physik eine der letzten Lautsprecher-Manufakturen in Deutschland. Verwurzelt im sauerländischen Brilon, kommen viele der Lieferanten aus dem Umfeld. Regionalität und Nachhaltigkeit sind Teil der Audio Physik DNA.
Audio Physik Qualitätsversprechen
Erst nach sorgfältigen messtechnischen und akustischen Untersuchungen, verlassen Audio Physic Lautsprecher das Haus. Da Audio Physik höchsten Wert auf kompetente Beratung und guten Service legt, vertreibt Audio Physik seine Produkte ausschließlich über den hochwertigen Facheinzelhandel.
Nothing But Music
Jenseits aller technischen Innovationen dient alles Streben bei Audio Physic nur einem Zweck: Musik. Nichts als Musik. Nothing But Music.
Audio Physik - Classic Line
Die Sopra Serie enthüllt das Unsichtbare, das Wesentliche der Musik... Der Harmoniereichtum entfaltet sich und füllt den Raum wie nie zuvor. Das schlichte Design wird Form- und Klangästheten begeistern. Sopra bereitet den Weg zu einem neuen Universum von Gefühlen und Emotionen in höchster Originaltreue.
So beschreitet Sopra neue Wege mit neuen Leistungskriterien: Kompakt, modern, schlichtes Design, individuell. Sie besitzt sie viele wesentliche Merkmale für eine harmonische Integration in unsere Einrichtung und kommt dabei an die klangliche Leistung der „Ultra-High-End"-Lautsprecher der Utopia III-Serie heran, die bis dato die außergewöhnlichsten, von Focal konzipierten Lautsprecher sind.
Infinite Horn Loading
Damit der Hochtöner aus Beryllium sein ganzes Potential ausschöpfen kann, wird im Prinzip ein unbegrenztes Volumen benötigt. Allerdings musste bei der Sopra Serie aufgrund der geforderten Kompaktheit das maximale Volumen des Gehäuses für den Tieftöner genutzt werden. Die Erforschung neuer Möglichkeiten für den Antrieb des Hochtöners hat Focal zur IHL-Vorrichtung geführt. Mit dem IHL-System (Infinite Horn Loading) kann der Beryllium-Hochtöner angetrieben und gleichzeitig die Kompaktheit des Lautsprechers beibehalten werden. Die rückwärtigen Wellen des Hochtöners werden nach und nach sorgfältig absorbiert, um jegliche Verzerrung zu vermeiden. So kann maximale Auflösung gewährleistet werden.
Vom Mittelton besessen
Der Einfluss des Mitteltöners wird durch die Sicke zwischen der festen Konstruktion des Lautsprechers und der beweglichen Membran vorgegeben. Die Lösung besteht in einer Technik, die bei Erdbebenschutzvorrichtungen für Hochhäuser eingesetzt wird und die man auch häufig in Rennfahrzeugen findet. Die TMD-Technologie (Tuned Mass Damper) verbessert die Sicke, die für die Resonanz verantwortlich ist. Diese Lösung reduziert Verzerrungen und verbessert die Auflösung.
Stabilisierung des Magnetfelds
Focal hat sich schon immer für Magnetkreisläufe interessiert, da diese einen wesentlichen Bestandteil des Lautsprechers darstellen. Die Präzision und der Detailreichtum bei der Wiedergabe hängen von der Stabilität des Treiber-Magnetfelds ab. Durch die NIC-Technologie (Neutral Inductance Circuit) wird das Magnetfeld stabilisiert. So ist es den Focal-Ingenieuren gelungen, die Verzerrung einzudämmen und eine noch nie dagewesene Originaltreue und Dynamik zu bieten.
Gehäuseaufbau und Materialwahl - Liebe zum Detail
Die Gehäuse für die Sopra-Serie werden in den Werken der hauseigenen Kunsttischlerei in Bourbon-Lancy in Frankreich mit denselben Verfahren gefertigt wie die der Utopia-Familie. Bei der Front wird der „Gamma-Struktur“-Aufbau einer Schallwand mit einer Stärke von 69 mm genutzt, die aus mehreren MDF-Platten besteht. Diese weist dank ihrer Dichte die nötige Steifigkeit auf, um als mechanische Referenzfläche zu dienen; so wird optimale Auflösung erreicht.
Im Inneren des Gehäuses ist keine Wand zu finden, die parallel zu den Seitenwänden ist. Im unteren Bereich werden kleine Helmholtz-Resonatoren eingesetzt, um die Ausbreitung stehender Wellen in vertikaler Richtung zu vermeiden. Als Material für die Standfläche des Lautsprechers wurde Glas gewählt, um mithilfe von Spikes die Kopplung mit dem Boden mit höchstmöglicher Ausbreitungsgeschwindigkeit zu gewährleisten, wodurch jeglicher Halo-Effekt in den Bässen vermieden wird.
Die Sopra-Reihe ist gewollt schlicht, bietet dem Musikliebhaber aber dennoch die Möglichkeit, zahlreiche Details zu entdecken. Der Beryllium-Hochtöner wird durch eine unverkennbare Gitterabdeckung geschützt. Dieselbe Gitterkonstruktion wird auf der Rückseite zur Abdeckung des Einsatzes verwendet. Die Anschlussleiste, die Flügelmuttern und die verstellbaren Spikes wurden speziell für Sopra entwickelt. Genauso wurden die Schrauben, die zu sehen sind, speziell für Sopra designed und von Uhrenspezialisten gefertigt.
Besonderes Augenmerk wurde auf die Front und die Seitenwände der Lautsprecher gelegt: Jede unnötige Unebenheit wurde geglättet, um die Akustik und das Erscheinungsbild zu optimieren. Mittelpunkt der Sopra ist das Mittelsegment. Dank dieses Segments aus Polyurethan können die oberen und unteren Gehäuse so geneigt werden, dass der Lautsprecher den „Focus Time“-Aufbau vorweist, durch den gewährleistet wird, dass alle Chassis denselben Abstand zum Hörer haben.
Audio Physik - Classic Line
3-Wege Luxusstandlautsprecher
Die Sopra N°2 ist ein klassischer 3 Wege Lautsprecher, bestückt mit 2 18cm Tieftönern, dem besten von Focal entwickelten Mitteltöner der mit der „NIC“- und der „TMD“-Technologie ausgestattet ist und dem hervorragenden Hochtöner aus Beryllium im Infinite Horn Loading System. Sie setzt in puncto Klangtransparenz für einem Lautsprecher mit diesen geringen Abmessungen neue Maßstäbe. Im Gegensatz zur an sich gewaltigen Utopia, bei der die Größe kein Hindernis darstellt, war bei Sopra Kompaktheit das Ziel, damit sie sich problemlos in Wohnräume mit realistischen Abmessungen einfügt. Die Sopra N°2 ist ideal für Wohnzimmer mit bis zu 30 Quadratmeter, eignet sich aber auch für Räume mit einer Fläche von bis zu 70 Quadratmeter.
Audio Physik - Reference Line
Wenn Eleganz auf Leistung trifft
Die Kanta ist der neue wahrgewordene Traum eines Premiumlautsprechers! Ein Design ohne Abstriche, das vollständig auf den Klang ausgerichtet ist, mit sehr gelungenem Finish. Verleihen Sie Ihrer Musik einen unglaublichen Stil!
Neuer Hochtöner: Verzerrung ist der Feind
Die Focal-Forschung ist darauf ausgerichtet, Verzerrungen – in der Musik der Feind jeder Emotion – in allen Tonlagen zu reduzieren. Bei der Kanta Serie werden die hohen Töne durch einen ganz neuen Hochtöner aus reinem Beryllium wiedergegeben. Dieser IAL3-Hochtöner vereint die Merkmale eines IAL-Hochtöners (Infinite Acoustic Loading) und eines IHL-Hochtöners (Infinite Horn Loading), die beide die Absorbierung von Wellen begünstigen und somit die Resonanzfrequenz des Hochtöners herabsetzen.
Außergewöhnlicher Materialmix: Beryllium und Flachs
Zum ersten Mal trifft ein Lautsprecher mit Flachs-Sandwichmembran auf einen Hochtöner mit Beryllium-Konus. Flachs trägt zur perfekten Mischung aus geringer Masse, hoher Festigkeit und guter Dämpfung bei und führt somit zum gewünschten Ergebnis: einem klaren, präzisen Klang. Diese einmalige Kombination aus Flachs und Beryllium verleiht Musik intensive Klangfarben und Klarheit. Die in Frankreich gefertigte, patentierte Flachsmembran hat sich bereits bei den Focal-Lautsprechern für Wohnungen und Fahrzeugen bewährt. Der Mitteltonlautsprecher verfügt über eine TMD-Sicke (Tuned Mass Damping). Zudem ist jeder Kanta-Lautsprecher mit einem NIC-Antrieb (Neutral Inductance Circuit) ausgestattet, der für einen klar definierten Klang und besser kontrollierte Bässe das Magnetfeld stabilisiert.
Gehäusefertigung: Hochdichtes Polymer
Alles ist auf warmen, angenehm und natürlichen Klang ausgerichtet: sowohl die Dichte und Festigkeit der Schallwand als auch das Gehäuse, die fließenden Kanten und die zwei Bassreflexöffnungen. Für die Schallwand wurde ein neues Material verwendet, das die Akustik begünstigt. Sie ist aus einem Stück gefertigt und besteht aus hochdichtem Polymer (High-Density Polymer, HDP). Dieses Material weist besondere Merkmale auf: Im Vergleich zu MDF-Faserplatten ist es 70 % dichter, 15 % steifer und bietet zudem 25 % mehr Dämpfung. Dank der Front aus einem Stück gibt es keine Diffraktion mehr.
Style: So klar kann Eleganz sein
Die Focal Ingenieure haben sich beim Aufbau an "Focus Time" orientiert, was bedeutet, dass die Lautsprecher-Treiber denselben Abstand zum Hörer haben. Das rückwärtige Gehäuse besteht aus einem einzigen Stück geformtem Schichtholz. Der Zamak-Standfuß verleiht dem Lautsprecher einen besonderen Charakter. Dank der Spikes und Unterlegscheiben sorgt der Standfuß trotz äußerst geringem Bodenkontakt für hohe Stabilität. Letzte Details: die obere Abschlussglasplatte und die magnetische Fixierung der Abdeckungen. Werden die Abdeckungen abgenommen, sind die Flachsmembranen der Lautsprecher zu sehen, die dem Design das gewisse Etwas und der Kanta sein einmaliges Aussehen verleihen.
Ein weiterer Vorteil der Kanta Serie: die zahlreichen verfügbaren Finishs. Die acht glänzenden oder matten Frontfinishs ermöglichen zahlreiche Kombinationen. Bei so vielen unterschiedlichen Farben – von auffällig bis klassisch dezent – ist für jeden Geschmack etwas dabei. Dadurch ist die Kanta ein Designobjekt, das zum Highlight Ihrer Einrichtung wird:
- Black High Gloss + Front in Carrara White, Gauloise Blue, Solar Yellow
- Black Lacquer bzw. Walnut + Front in Ivory, Warm Taupe, Gauloise Blue oder Dark Grey
Focal Kanta N°2
Intensive Emotionen
Die Kanta N°2 ist das mittlere Modell der Kanta Serie. Sie ist überraschend kompakt für einen erwachsenen 3-Wege Lautsprecher, der sich auch in sehr großen Hörräumen wohlfühlt. Sie ist bestückt mit zwei Flachs-Tieftönern (16,5cm) mit NIC-Antrieb, einem Flachs-Mitteltöner (16,5cm) mit TMD-Sicke und NIC-Antrieb und dem IAL3-Beryllium-Hochtöner.
Lassen Sie sich von der Kanta N°2 überraschen, einem äußerst originellen Lautsprecher, der Ihr Musikhören revolutioniert. Mit den neuen Materialien und dem Design im Dienste der Klangqualität ergibt sich ein präziser, ausgewogener Klang, natürlich warm und detailreich.
Audio Physik im HiFi Forum Baiersdorf bei Nürnberg - alle Modelle erleben
Deutsche Ingenieurskunst trifft auf elegante Optik und feine Klangkultur: Gerne begeistern wir Sie von den Lautsprechern von Audio Physik mit legendärer Technologie und hochwertiger Verarbeitung. Die hohe Eleganz und große Auswahl an verfügbaren Ausführungen ermöglicht die Integration in jedes Wohnumfeld. Alle Modelle von Audio Physik stehen - auf Anfrage - zum Probehören für Sie bereit - im HIFI FORUM Baiersdorf.
... haben Sie Fragen zu den Lautsprechern oder möchten Sie einen Beratungstermin vereinbaren - gerne auch bei Ihnen Zuhause!
Rufen Sie uns an: 09133 / 60629-0 oder schreiben Sie uns: mail@hififorum.de